Sie sind hier: Home Prüfungsangebot UV-Beständigkeitstest
UV-Beständigkeitstest
Mit dem normierten UV-Beständigkeitstest erfahren Sie sehr schnell, wie gut Ihr Produkt gegen Sonnenlicht, Hitze und Feuchtigkeit beständig ist. Innerhalb weniger Wochen simuliert dieser Test die Auswirkungen des Einflusses von UV-Licht über mehrere Jahre.
Was messen wir?
Beständigkeit gegen UV-Licht, Feuchtigkeit und Hitze.
Welche Materialien können wir prüfen?
Dieser UV-Beständigkeitstest ist geeignet für:
- Beschichtungen auf allen Untergründen
- Holz- und Kunststoffoberflächen ohne Beschichtung
Möchten Sie ein anderes Material prüfen lassen? Rufen Sie uns einfach an, um sich über die Möglichkeiten zu informieren.
Qualitätsnormen
Wir führen den UV-Beständigkeitstest standardmäßig nach ISO 4892-3 mit UVA-Lampen durch. Darüber hinaus können wir auf Anfrage nach NEN-ISO 16474 und verschiedenen ASTM-Normen prüfen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter +31 (0)13 – 463 06 88.
Auf der Grundlage der Qualitätsnorm wird das Testmaterial in einem Klimaschrank abwechselnd mit UV-Licht und Feuchtigkeit konfrontiert. Die Einstellung der Temperatur erfolgt gemäß Vorgabe der jeweiligen Norm. Spezielle UV-Fluoreszenzlampen simulieren die Wirkung der im Sonnenlicht vorhandenen UV-Strahlung. Der Klimaschrank ermöglicht die kontrollierte Bildung von Kondenswasser auf dem Produkt und imitiert auf diese Weise den natürlichen Tau und die Niederschläge.
Die Korrelation zwischen dem UV-Beständigkeitstest und der Praxis hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Art des Materials und der Anwendung. Wir können die genaue Korrelation nur dann bestimmen, wenn wir über Praxis-Daten verfügen, die wir mit den Laborergebnissen vergleichen können. Zur Definition einer Faustregel haben wir für einige Kunden 1.000 Stunden künstliche Schnellbetwitterung mit UVA-Lampen durchgeführt. Das entspricht ungefähr der Exposition mit Sonnenlicht, Hitze und Feuchtigkeit in Florida (USA) von 1 Jahr. In den Niederlanden entspricht dies einer Exposition von etwa 2 Jahren. Achtung: Es handelt sich dabei lediglich um Richtwerte.
Für eine Beratung zur einer auf Ihre Situation abgestimmte Prüfungsdauer wenden Sie sich bitte direkt an M2LAB.
Nachdem die Prüfung abgeschlossen wurde, erhalten Sie (sofern gewünscht) innerhalb von fünf Werktagen einen Bericht mit den Ergebnissen. Möglicherweise besteht im Anschluss an die Prüfung bei Ihnen ein Beratungsbedarf darüber, wie Sie die Qualität Ihres Produkts verbessern können. Als Spezialist im Bereich der industriellen Oberflächenbehandlung steht M2LAB Ihnen diesbezüglich gerne zur Verfügung.