Schnellbewitterungstest mit Xenon-Bogenlampe

Bei der Schnellbewitterung mit der Xenon-Bogenlampe, auch als Wettermesser bezeichnet, erfahren Sie sehr schnell, ob Ihr Produkt gegen Sonnenlicht, Hitze und gegebenenfalls Feuchtigkeit beständig ist. Innerhalb weniger Wochen simuliert dieser Test die Auswirkungen des Einflusses von Licht über mehrere Jahre. Dabei entspricht das Licht der Xenon-Lampe in Bezug auf die Wellenlänge dem Tageslicht besser als das Licht, das im UV-Beständigkeitstest zum Einsatz kommt. Um das Tageslicht noch besser zu simulieren, können auch Tageslicht- oder Glasfilter eingesetzt werden. Die Korrelation mit der Praxis wird dadurch noch besser. Der Schnellbewitterungstest mit der Xenon-Bogenlampe liefert zuverlässigere Ergebnisse als der UV-Beständigkeitstest. Der UV-Beständigkeitstest ist jedoch günstiger.

Was messen wir mit der Xenon test?
Die Beständigkeit gegen Licht, Feuchtigkeit und Wärme.

Welche Materialien können wir prüfen?
Dieser Schnellbewitterungstest mit Xenon-Bogenlampe ist geeignet für:

  • Beschichtungen auf allen Untergründen
  • Holz- und Kunststoffoberflächen ohne Beschichtung

Möchten Sie ein anderes Material prüfen lassen? Rufen Sie uns einfach an, um sich über die Möglichkeiten zu informieren.

Qualitätsnormen 
Wir können die Prüfung nach einer Vielzahl von Standards durchführen. Für Kunststoffe kommt am häufigsten die ISO 4892-2-Norm zum Einsatz. Für Beschichtungen gilt die Norm ISO 16474-2. Für Leder und Textilien arbeiten wir oft nach der ISO 105-B02 und nach einer Vielzahl ASTM-Normen.

Weitere Informationen erhalten Sie unter +31 (0)13 – 463 06 88.

Wollen Sie mehr über unsere Preise erfahren?

Preisliste herunterladen

Auf der Grundlage der Qualitätsnorm wird das Testmaterial in einem Klimaschrank einem Licht ausgesetzt, das die Bedingungen in der Praxis so gut wie möglich imitiert. Dazu verwenden wir spezielle Xenon-Bogenlampen, die Licht mit der richtigen Wellenlänge ausstrahlen. Die Einstellung der Temperatur erfolgt gemäß Vorgabe der jeweiligen Norm. Bei Bedarf besprühen wir die Testprodukte auf kontrollierte Weise mit destilliertem Wasser, um Regen und eine schnelle Abkühlung zu simulieren.

Die Korrelation zwischen dem Schnellbewitterungstest mit Xenon-Bogenlampe und der Praxis hängt von mehreren Faktoren ab, wie z.B. der Art des Materials und der Anwendung. Wir können die genaue Korrelation nur dann bestimmen, wenn wir über Praxis-Daten verfügen, die wir mit den Laborergebnissen vergleichen können. Zur Definition einer Faustregel haben wir für einige Kunden 1.000 Stunden künstliche Schnellbetwitterung durchgeführt. Das entspricht ungefähr der Exposition mit Sonnenlicht, Hitze und Feuchtigkeit in Florida (USA) von 1 Jahr. In den Niederlanden entspricht dies einer Exposition von etwa 2 Jahren. Achtung: Es handelt sich dabei lediglich um Richtwerte. Für eine Beratung zur einer auf Ihre Situation abgestimmte Prüfungsdauer wenden Sie sich bitte direkt an M2LAB.

Globale Indikation der Prüfungsdauer
Praxis Prüfung
Zeit in den Niederlanden Zeit in Florida Nettostunden UV-Licht
3 Monate 1,5 Monate 62,5
6 Monate 3 Monate 125
1 Jahr 6 Monate 250
2 Jahre 1 Jahr 500
3 Jahre 1,5 Jahre 750
4 Jahre 2 Jahre 1.000
5 Jahre 2,5 Jahre 1.250

Nachdem die Prüfung abgeschlossen wurde, erhalten Sie (sofern gewünscht) innerhalb von fünf Werktagen einen Bericht mit den Ergebnissen. Möglicherweise besteht im Anschluss an die Prüfung bei Ihnen ein Beratungsbedarf darüber, wie Sie die Qualität Ihres Produkts verbessern können. Als Spezialist im Bereich der industriellen Oberflächenbehandlung steht M2LAB Ihnen diesbezüglich gerne zur Verfügung.