Sie sind hier: Home Prüfungsangebot Mechanische Prüfungen
Mechanische Prüfungen
Um Eigenschaften wie Kratzfestigkeit, Haftung und Elastizität zu prüfen, verwenden wir verschiedene Prüfungsnormen. Auf diese Weise können wir uns sofort einen Eindruck über die Qualität der Oberfläche Ihres Produktes verschaffen. Unsere mechanischen Prüfungen:
- Buchholz-Härteprüfung
- Zylindrischer Biegeversuch
- Konischer Biegeversuch
- Schichtdickenmessung
- Bleistifthärte
- Gitterschnittprüfung
Weitere Informationen erhalten Sie unter +31 (0)13 463 06 88.
BUCHHOLZ-HÄRTEPRÜFUNG
Dieses Verfahren bestimmt den Eindruckswiderstand von Beschichtungen nach ISO 2815-2003. Ein scharfes Rad mit einem kalibrierten Auflagegewicht wird für eine bestimmte Zeit auf die zu prüfende Oberfläche gestellt. Danach dient die Länge der verbleibenden Verformung in der Beschichtung als Indikator für die Eindruckhärte der Oberfläche.
Was messen wir?
Härte
Welche Materialien können wir prüfen?
Diese Prüfung eignet sich für beschichtete Materialien und für Holz und Kunststoff ohne Beschichtung.
ZYLINDRISCHER BIEGEVERSUCH
Dieses Verfahren misst die Elastizität einer Beschichtung nach AS/NZS 1580.402.1, ASTM D 522-B, ASTM D 1737, ISO 1519-2 und JIS K 5600-5-1. Wir biegen das Probeblech um einen Zylinder. Je kleiner der Durchmesser des Zylinders, desto höher ist die Belastung für die Beschichtung. Nach dem Versuch überprüfen wir, ob das Probeblech Risse oder Beschädigungen aufweist.
Was messen wir?
Elastizität
Welche Materialien können wir prüfen?
Diese Prüfung eignet sich für beschichtete Metalle.
KONISCHER BIEGEVERSUCH
Dieses Verfahren prüft die Elastizität einer Beschichtung nach ASTM D 522-A, BS 3900-E11 und ISO 6860. Wir biegen das Probeblech über ein kegelförmiges Rohr und prüfen es anschließend auf Risse. Wir stellen dann fest, ab welchem Durchmesser des Rohres das Material beschädigt ist.
Was messen wir?
Elastizität
Welche Materialien können wir prüfen?
Diese Prüfung eignet sich für beschichtete Metalle.
SCHICHTDICKENMESSUNG
Schnelle Messung zur Bestimmung der Schichtdicke von Farbe und Beschichtungen auf Stahl und Aluminium nach ISO 2808 und ISO 2360. Dabei stellen wir einen speziellen Sensor auf die Beschichtung, und anschließend zeigt das Gerät die Schichtdicke in Mikrometern an. Für Aluminium und Stahl werden verschiedene Geräte eingesetzt.
Was messen wir?
Schichtdicke
Welche Materialien können wir prüfen?
Diese Prüfung eignet sich zur Messung von Farbe und organischen Beschichtungen auf Metallböden. Zur Prüfung von galvanischen Beschichtungen auf Metall verwenden wir die coulometrische Schichtdickenmessung.
BLEISTIFTHÄRTE
Ein einfaches Verfahren zur Prüfung der Härte von Beschichtungen nach ASTM D 3363, BS 3900-E19, ECCA T4, EN 13523-4, ISO 15184, JIS K 5600-5-4. Dabei lassen wir Bleistifte unterschiedlicher Härtegrade mit einer konstanten Kraft in einem Winkel von 45º über die Oberfläche gleiten. Anschließend prüfen wir visuell, in welchem Ausmaß die Oberfläche beschädigt ist.
Was messen wir?
Härte
Welche Materialien können wir prüfen?
Diese Prüfung eignet sich für Metall mit einer organischen Beschichtung. Und für alle Holz- und Kunststoffoberflächen, mit oder ohne Beschichtung.
GITTERSCHNITTPRÜFUNG
Dieses Verfahren misst die Haftung von trockenen Farbschichten nach ISO 2409 und ASTM D 3559-B. Wir schneiden zwei Schnittreihen lotrecht aufeinander in das Produkt, sodass ein Karo-Muster entsteht. Danach wird die Oberfläche abgebürstet und ein Stück Klebeband auf dem Produkt befestigt, das anschließend wieder abgezogen wird. Wir überprüfen, ob die Farbe daran haften bleibt. Anhand der nachstehenden Tabelle bestimmen wir die Klassifizierung von 0 bis 5.
Einstufung der Testergebnisse | ||
---|---|---|
Klassifizierung | Beschreibung | Aussehen der Oberfläche der Querschnittfläche, von der Absplitterungen aufgetreten sind (Beispiel mit sechs parallelen Schnitten) |
0 | Die Ränder der Schnitte sind völlig glatt: Keines der Quadrate des Gitters ist abgetrennt. | – |
1 | Ablösung kleiner Flocken der Beschichtung an den Kreuzungen der Schnitte. Die betroffene Querschnittsfläche ist unwesentlich größer als 5 %. | ![]() |
2 | Die Beschichtung ist entlang der Kanten und/oder an den Kreuzungen der Schnitte abgeplatzt. Die betroffene Querschnittsfläche ist deutlich größer als 5 %, aber nicht wesentlich größer als 15 %. | ![]() |
3 | Die Beschichtung ist entlang der Kanten teilweise oder ganz in großen Bändern abgeplatzt, und/oder sie ist an verschiedenen Teilen der Quadrate teilweise oder ganz abgeplatzt. Die betroffene Querschnittsfläche ist deutlich größer als 15 %, aber nicht wesentlich größer als 35 %. | ![]() |
4 | Die Beschichtung ist entlang der Kanten in großen Bändern abgeplatzt und/oder einige Quadrate haben sich teilweise oder ganz abgelöst. Die betroffene Querschnittsfläche ist deutlich größer als 35 %, aber nicht wesentlich größer als 65 %. | ![]() |
5 | Jeder Grad der Abblätterung, der nicht mehr in die Klassifizierung 4 eingestuft werden kann. | – |
Was messen wir?
Grad der Haftung
Welche Materialien können wir testen?
Diese Prüfung eignet sich für alle beschichteten Metall-, Holz- und Kunststoffoberflächen. Mit dieser Prüfung bestimmen wir die Haftung von Beschichtungen mit Schichtdicken von bis zu 250 Mikrometern. Wenn die Schicht dicker ist, verwenden wir den Adhäsionstest.
Nachdem die Prüfung abgeschlossen wurde, erhalten Sie (sofern gewünscht) innerhalb von fünf Werktagen einen Bericht mit den Ergebnissen. Möglicherweise besteht im Anschluss an die Prüfung bei Ihnen ein Beratungsbedarf darüber, wie Sie die Qualität Ihres Produkts verbessern können. Als Spezialist im Bereich der industriellen Oberflächenbehandlung steht M2LAB Ihnen diesbezüglich gerne zur Verfügung.