Sie sind hier: Home Testangebot Klimawechseltest
Klimawechseltest
Die beste Simulation der Korrosionsbildung in der Praxis wird mit einem Klimawechseltest erreicht. Nach langfristiger Forschung sind eine Reihe von Prüfungsmethoden entwickelt worden, mit denen die Lebensdauer von Produkten tatsächlich vorhergesagt werden kann. Einerseits kommen dabei schwächer konzentrierter Salzlösungen zum Einsatz und andererseits werden neben der Salzsprühnebel-Phase auch eine Phase mit Wassernebel und eine Phase mit geregelter, niedriger Luftfeuchtigkeit angewandt, um das natürliche Korrosionsverhalten optimal zu imitierenn. Bei einigen Prüfungen wird in einer Phase auch mit UV-Exposition gearbeitet, auf die eine Phase mit einer Temperatur von -20°C folgt.
Was messen wir?
Beständigkeit gegen Korrosion, Feuchtigkeit und Hitze. Manchmal auch UV-Licht und Kälte.
Welche Materialien können wir prüfen?
Dieser Klimawechseltest ist geeignet für:
- Metalloberflächen mit und ohne Beschichtung
Möchten Sie ein anderes Material prüfen lassen? Rufen Sie uns einfach an, um sich über die Möglichkeiten zu informieren.
Qualitätsnormen
Für Klimawechseltests hat die Industrie verschiedene Normen entwickelt. Auch viele Automarken und NORSOK haben ihre eigenen Testzyklen entwickelt. Wir führen standardmäßig zwei zyklische Prüfungen durch:
- SAE J2334, (Automobilindustrie)
- Zyklische Prüfung nach ISO 12944-9 und NORSOK (Offshore-Anwendungen)
Da beide Prüfungen zu unserem Standardangebot gehören, können wir sie zu günstigen Preisen anbieten und jederzeit binnen weniger Tage mit Ihrem Auftrag beginnen. Andere Prüfungen, die wir (auf Anfrage) durchführen können, sind VW PV 1210, VDA 233-102, ASTM G85 Anhang 5, GM 9540P, GMW 14872, ASTM B 117 und ASTM D1735.
Weitere Informationen erhalten Sie unter +31 (0)13 – 463 06 88.
Auf der Grundlage der gewählten Norm wird die Prüfung vorprogrammiert. Im Rahmen der Prüfung wird Ihr Produkt einer im Vorfeld bestimmten Anzahl Zyklen abwechselnd mit Salz, Feuchtigkeit und Wärme sowie in einigen Fällen UV-Licht und Frost konfrontiert. Zu den vorab vereinbarten Zeitpunkten wird überprüft, wie sehr die Proben gelitten haben.
Laut der SAE J2334 weist ein Produkt, das 60 bis 80 Zyklen gemäß SAE J2334 durchlaufen hat, die gleiche Korrosion wie Proben auf, die (in Montreal und Quebec (Kanada)) 5 Jahre im echten Leben verwendet wurden. ISO 12944-9 und NORSOK schreiben beide eine Prüfungsdauer von 4.200 Stunden vor. Für eine Beratung zur Prüfungsdauer stehen wir Ihnen gerne unter der Rufnummer +31 (0)13 – 463 06 88 zur Verfügung.
Nachdem die Prüfung abgeschlossen wurde, erhalten Sie (sofern gewünscht) innerhalb von fünf Werktagen einen Bericht mit den Ergebnissen. Möglicherweise besteht im Anschluss an die Prüfung bei Ihnen ein Beratungsbedarf darüber, wie Sie die Qualität Ihres Produkts verbessern können. Da M2LAB ein Spezialist im Bereich der industriellen Oberflächenbehandlung ist, stehen wir Ihnen diesbezüglich gerne zur Verfügung.