Kesternichtest

Unser normierter Kondenswasser-Klimatest bietet schnelle Einblicke in die Beständigkeit Ihrer Produkte gegen eine industrielle Umgebung und/oder sauren Regen. Innerhalb weniger Wochen simuliert diese Prüfung die gleichen Auswirkungen, die in der Praxis erst nach Jahren auftreten.

Was messen wir?
Widerstand gegen sauren Regen/ eine industrielle Umgebung.

Welche Materialien können wir prüfen?
Der Kesternichtest ist für alle Materialien geeignet.

Qualitätsnorm
Wir können den Kesternichtest gemäß folgender Normen durchführen: ISO 3231, ISO 22479, ASTM G87 Annex 4, DIN 50018, ISO 6988.

Weitere Informationen erhalten Sie unter +31 (0)13 – 463 06 88.

Wollen Sie mehr über unsere Preise erfahren?

Schauen Sie Unsere Preisliste an

Die zu prüfenden Teile werden in eine Klimakammer mit 300 Liter Fassungsvermögen eingesetzt. Je nach der gewählten Methode werden sie anschließend einer warmen und feuchten Luft mit einer spezifischen Schwefeldioxid-Konzentration (AHT 1,0 S mit 0,33 vol.% SO2 oder AHT 2,0 S mit 0,67 vol.% SO2) ausgesetzt.

Die Prüfung wird in Zyklen von jeweils 24 Stunden Dauer durchgeführt. Jeder Zyklus besteht aus zwei Phasen:

  • Phase 1: Zugabe von SO2, danach 8 Stunden bei 40 °C ± 3 ° C (relative Luftfeuchtigkeit 100 %)
  • Phase 2: 16 Stunden Lüften und Abkühlen auf 18 bis 28 °C (relative Luftfeuchtigkeit max. 75 %)

Die Prüfung ist abgeschlossen, sobald die vorgeschriebene Anzahl Zyklen erreicht wurde.

Die Dauer der Prüfungen richtet sich nach der Anwendung, der gewünschten Lebensdauer oder den spezifischen Vorschriften des Endkunden. Häufig bestehen die Prüfungen aus 15, 20, 30 und 40 Zyklen.

Binnen fünf Werktagen nach der Prüfung erhalten Sie einen übersichtlichen Bericht mit Ergebnissen und auf Wunsch auch mit Fotos. Möglicherweise besteht im Anschluss an die Prüfung bei Ihnen ein Beratungsbedarf darüber, wie Sie die Qualität Ihres Produkts verbessern können. Als Spezialist im Bereich der industriellen Oberflächenbehandlung stehen wir Ihnen diesbezüglich gerne zur Verfügung.