Chemikalien-Beständigkeitsprüfung

Diese Prüfung ist für Produkte vorgesehen, die mit chemischen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. Damit erhalten Sie Gewissheit über den Grad der Beständigkeit gegen z.B: Alkohol, Brennspiritus, Bremsflüssigkeit, Salzsäure oder Natronlauge.

Was messen wir?
Die Beständigkeit gegen Chemikalien.

Welche Materialien können wir prüfen?
Diese Prüfung ist für alle Oberflächen geeignet.

Qualitätsnormen
Wir führen die Eintauchprüfung nach ISO 2812 durch. Dieser Test ist Teil der ISO 12944.

Weitere Informationen erhalten Sie unter +31 (0)13 – 463 06 88.

Wollen Sie mehr über unsere Preise erfahren?

Preisliste herunterladen

Es gibt zwei verschiedene Arbeitsmethoden: 1. Wir tauchen das Produkt oder das Testpaneel in die entsprechende Flüssigkeit ein. Wir halten die Temperatur und die Zirkulation der Flüssigkeit konstant. Nach dem Test bestimmen wir den Einfluss der Flüssigkeit auf das Prüfmaterial. Dabei achten wir auf Blasenbildung, Verfärbung oder Ablösung der Oberfläche. 2. Wir legen ein mit der Testflüssigkeit eingeweichtes Wattestäbchen auf Ihr Produkt. Wir stellen das Ganze bei einer konstanten Temperatur unter ein Deckglas. Nach Ablauf der im Vorfeld festgelegten Zeit untersuchen wir den Einfluss der Flüssigkeit auf das Prüfmaterial. Bei diesem Test achten wir auf eine Verfärbung der Oberfläche.

Die Prüfdauer hängt von Ihren Wünschen ab. ISO 12944 schreibt für die Korrosionsklasse C5i eine Prüfdauer von 168 Stunden vor.

Anwendung im Innenbereich Anwendung im Freien
C1 Beheizte Gebäude mit einer sauberen Umgebung, z.B. Büros, Geschäfte, Schulen, Hotels, usw. Nicht für den Einsatz im Freien geeignet
C2 Unbeheizte Gebäude, in denen Kondensation auftreten kann, z.B. Lagerräume, Sporthallen, usw. Umgebung mit geringem Schadstoffgehalt, meist ländliche Gebiete
C3 Produktionsräume mit hoher Luftfeuchtigkeit und einer gewissen Luftverschmutzung, z.B. lebensmittelverarbeitende Unternehmen, Wäschereien, Brauereien, Molkereien, usw. Städtische und industrielle Gebiete mit durchschnittlicher Luftverschmutzung. Küstengebiete mit geringem Salzgehalt.
C4 Chemische Fabriken, Schwimmbäder, Küstengebiete, Werften. Industrie- und Küstengebiete mit mäßigem Salzgehalt.
C5-I Gebäude oder Gelände mit nahezu dauerhafter Kondensation und hohem Verschmutzungsgrad Industriegebiete mit hoher Luftfeuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre.
C5-M Gebäude oder Standorte mit nahezu dauerhafter Kondensation und hoher Verschmutzung Küstengebiete mit hohem Salzgehalt
IM1 Umgebungen mit hoher Süßwasserexposition, z.B. Kraftwerke oder Flussanlagen. Umgebungen mit hoher Süßwasserexposition, z.B. Kraftwerke oder Flussanlagen
IM2 Umgebungen mit hoher Salz- und Süßwasserexposition, z.B. Schleusen, Anlegestege, usw. Umgebungen mit hoher Salz- und Süßwasserexposition, z.B. Schleusen, Anlegestege, usw.
IM3 Unterirdische, verankerte Tanks, Rohre usw. Unterirdische, verankerte Tanks, Rohre usw.

Nachdem die Prüfung abgeschlossen wurde, erhalten Sie (sofern gewünscht) innerhalb von fünf Werktagen einen Bericht mit den Ergebnissen. Möglicherweise besteht im Anschluss an die Prüfung bei Ihnen ein Beratungsbedarf darüber, wie Sie die Qualität Ihres Produkts verbessern können. Als Spezialist im Bereich der industriellen Oberflächenbehandlung steht M2LAB Ihnen diesbezüglich gerne zur Verfügung.