Sie sind hier: Home ISO-Normen ISO 12944
Weitere Informationen zu dieser Richtlinie
NEN UND ISO 12944
Die ISO 12944 befasst sich mit dem Schutz von Stahlkonstruktionen durch organische Beschichtungen, die bei Raumtemperatur aushärten.
Da Beschichtungen, die bei höheren Temperaturen aushärten, nicht in den Geltungsbereich dieser Norm fallen, gilt die ISO 12944 nicht für Pulverbeschichtungen. In der Praxis findet sie jedoch regelmäßig Anwendung. In diesem Fall ist es jedoch besser, die Qualisteelcoat-Norm zu verwenden, die viele Gemeinsamkeiten mit ISO 12944 aufweist. Qualicoat ist die gängigste Norm für Aluminium.
Inhalt der 12944
Die Norm besteht aus folgenden Teilen:
Teil 1: | Allgemeine Einleitung |
Teil 2: | Einteilung der Umgebungsbedingungen |
Teil 3: | Produktgestaltung |
Teil 4: | Arten von Oberflächen und Oberflächenvorbehandlung |
Teil 5: | Schützende Beschichtungssysteme |
Teil 6: | Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen |
Teil 7: | Ausführung und Überwachung der Korrosionsschutzarbeiten |
Teil 8: | Erarbeitung von Spezifikationen für Erstschutz und Instandsetzung |
Teil 9: | Korrosionsschutzsysteme und Leistungsprüfungen für den Außenbereich und verwandte Konstruktionen |
Auf dieser Seite werden nur die Themen aus der ISO 12944 behandelt, die sich auf Leistungsprüfungen beziehen.
- Klassifizierung
- Prüfungsdauer und Klima
- Laborprüfungen zur Bewertung von Beschichtungssystemen
- Bewertung der Ergebnisse
Einteilung der Umgebungsbedingungen und Lebenserwartung Die Umgebung, in der ein Produkt eingesetzt wird, hat Einfluss auf seine Lebensdauer. Somit hängen die Anforderungen an das Korrosionsschutzsystem von der erwarteten Lebensdauer und der Umgebung ab. Die entsprechenden Leistungsprüfungen sind daher auf diese Punkte ausgerichtet. Die ISO 12944-2 definiert sechs Korrosionsklassen, die ursprünglich aus der ISO 9223 stammen.
C1 | Sehr geringe Korrosion | beheizte Gebäude mit einer sauberen Atmosphäre wie Büros, Geschäfte, Schulen und Hotels | |
C2 | Geringe Korrosion | wenig verschmutzte Atmosphären: ländliche Umgebung | unbeheizte Gebäude, in denen Kondensation auftreten kann, wie Lagerhäuser und Sporthallen |
C3 | Durchschnittliche Korrosion | städtische und industrielle Umgebung Durchschnittliche Schwefeldioxid-Verschmutzung, Küstengebiete mit niedrigem Salzgehalt | Produktionsräume mit hoher Luftfeuchtigkeit und leichter Luftverschmutzung, wie Lebensmittelproduktion, Wäschereien und Brauereien |
C4 | Hohe Korrosion | Industriegebiete mit durchschnittlichem Salzgehalt | Chemische Anlagen, Schwimmbäder, Werften |
C5 | Sehr hohe Korrosion | Industriegebiete mit hoher Salzkonzentration | Gebäude mit ständiger Kondensation und starker Verschmutzung |
CX | Extreme Korrosion* | küstennahe Gebiete mit hoher Salzkonzentration und Industriegebiete mit extremer Feuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre sowie subtropischem und tropischem Klima | Industrielle Umgebung mit extremer Feuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre |
* CX bezieht sich auf verschiedene extreme Bedingungen. Eine bestimmte Bedingung ist das küstennahe Gebiet, wie in ISO 12944-9 beschrieben. Andere extreme Bedingungen werden in ISO 12944 nicht beschrieben.
Klimatologische Karte der Niederlande
Umgebungen Zusätzlich zu den Korrosionsklassen beschreibt die ISO 12944-2 vier Umgebungen für Konstruktionen, die unter Wasser oder im Boden angewandt werden.
Kategorie | Umgebung | Beispiel von Konstruktionen und Umgebungen |
---|---|---|
IM1 | Süßwasser | Anlagen in und an Flüssen, Wasserkraftwerke |
IM2 | Meer- oder Brackwasser | Unterwasserbauwerke ohne kathodischen Schutz |
IM3 | Boden | Unterirdische Tanks, Stahlrohre und Pfeiler |
IM4 | Meer- oder Brackwasser | Unterwasserbauwerke mit kathodischem Schutz, wie z.B. küstennahe Bauwerke |
Teil 1 der Norm bezieht sich auf die „Spanne der Lebensdauer“. Diese Spanne der Lebensdauer ist ausdrücklich keine Garantiefrist. Sie ist, wie die ISO 12944 es beschreibt, „ein technischer Parameter, der bei der Erstellung eines Wartungsplans helfen kann“. Die Garantiezeit ist normalerweise kürzer als die Spanne der Lebensdauer. Bezüglich der Verknüpfung von der Garantiezeit und Spanne der Lebensdauer bestehen keine Regeln. Die Spannen der Lebensdauer sind in der ISO 12944-1 wie folgt definiert:
Niedrig (L) | bis zu 7 Jahren |
Mittel (M) | 7 bis 15 Jahre |
Hoch (H) | 15 bis 25 Jahre |
Sehr hoch (VH) | mehr als 25 Jahre |
Im Rahmen der Zulassung von Korrosionsschutzssystemen werden Prüfungen an Paneelen mit den Maßen 150×70 mm und einer Stärke von mindestens 3 mm Dicke durchgeführt. (5 mm ist eigentlich besser, weil der Pull-Off-Adhäsionstest dann besser durchgeführt werden kann). Häufig werden auch beschichtete Produkte als Ganzes z.B. dem Salzsprühtest und dem Kondensationstest unterzogen. Diese Tests liefern wertvolle Informationen über Schwachstellen in einem Lacksystem, wie z.B. Schweißnähte, Nadellöcher und scharfe Kanten, aber diese Untersuchungen unterliegen nicht der ISO 12944-6. Prüfen nach ISO 12944-6 Das Prüfverfahren ist wie in der nachstehenden Tabelle dargestellt durchzuführen:
Prüfplan gemäß ISO 12944-6 | |||||
---|---|---|---|---|---|
Korrosionsklasse | Spanne der Lebensdauer | ISO 2812-2 Eintauchen in Wasser | ISO 6270-1 Wasserkondensation (Kondenswasser-Klimatest) | ISO 9227 Neutraler Salzsprühtest | Zyklische Alterung (ISO 12944-6 Anhang B) |
C2 | Niedrig | – | 48 | – | – |
Mittel | – | 48 | – | – | |
Hoch | – | 48 | – | – | |
Sehr hoch | – | 240 | 480 | – | |
C3 | Niedrig | – | 48 | 120 | – |
Mittel | – | 120 | 240 | – | |
Hoch | – | 240 | 480 | – | |
Sehr hoch | – | 480 | 720 | – | |
C4 | Niedrig | – | 120 | 240 | – |
Mittel | – | 240 | 480 | – | |
Hoch | – | 480 | 720 | – | |
Sehr hoch | – | 720 | 1.440 | 1.680 | |
C5 | Niedrig | – | 240 | 480 | – |
Mittel | – | 480 | 720 | – | |
Hoch | – | 720 | 1.440 | 1.680 | |
Sehr hoch | – | – | – | 2688 |
Prüfverfahren für Unterwasser-Anwendungen | ||||
---|---|---|---|---|
Kategorie Eintauchen in Wasser | Spanne der Lebensdauer | ISO 2812-2 (Eintauchen in Wasser) | ISO 6270-1 Wasserkondensation (Kondenswasser-Klimatest) | Neutraler Salzsprühtest |
IM1 | hoch | 3.000 | 1.440 | – |
sehr hoch | 4.000 | 2.160 | – | |
IM2 | hoch | 3.000 | – | 1.440 |
sehr hoch | 4.000 | – | 2.160 | |
IM3 | hoch | 3.000 | – | 1.440 |
sehr hoch | 4.000 | – | 2.160 |
Im Anschluss an die Korrosionstests werden folgende Punkte gemäß ISO 4628 beurteilt:
- Rostbildung
- Blasenbildung
- Risse
- Blister
- Von Kratzern ausgehende Korrosion.
Darüber hinaus sollte ein Pull-Off-Test nach ISO 4624 und ein Adhäsionstest (Gitterschnitt) nach ISO 2409 durchgeführt werden.
Mehr Informationen
Wollen Sie Ihr Produkt nach der Norm ISO 12944 prüfen lassen?
Fordern Sie unverbindlich weitere Informationen an oder werfen Sie einen Blick auf unser komplettes Prüfangebot.
Informationen anfordernHier weiterlesen