ISO 12944: Konservierung von Stahl durch organische Beschichtungen

Die ISO 12944 ist die Industrienorm für den Korrosionsschutz von Stahlkonstruktionen mit Hilfe von Schutzschichten. Um diese Norm zu erfüllen, muss ein Produkt mehrere Labortests bestehen. Diese Tests umfassen die Korrosivitätskategorie und die Spanne der Lebensdauer.

Direkt die Preisliste herunterladen

Die Vorteile von M2LAB

Wir sind 100 % unabhängig

Da wir keinerlei Verbindungen zu Importeuren oder Produzenten haben, sind unsere Gutachten zu 100 % unabhängig. Das sorgt für maximales Vertrauen bei Ihren Kunden.

Rund um die Uhr Einblicke in Ihre laufenden Aufträge

Über unser Kundenportal haben Sie jederzeit Zugriff auf die neuesten Fotos und Messergebnisse zu jedem Auftrag und können ganz leicht erkennen, wann Sie mit dem Gutachten rechnen können.

Wir liefern fehlerfreie Gutachten

Dank einer hohen Automatisierung sehen unsere Gutachten sehr professionell aus und sind jederzeit fehlerfrei.

Gegenstand der ISO 12944

Bei Stahlkonstruktionen ist Korrosion grundsätzlich ein Thema. Sie sind feuchten Bedingungen ausgesetzt oder werden unter Wasser oder im Untergrund eingesetzt. Die Norm ISO 12944 enthält Informationen über die verwendeten Lacktechnologien, Kriterien für die Lackauswahl und Anforderungen an die Oberflächenvorbereitung. Auf diese Weise gewährleistet diese Zertifizierung einen maximalen Korrosionsschutz.

Die Norm ISO 12944 befasst sich mit dem Schutz von Stahlkonstruktionen durch organische Beschichtungen, die bei Raumtemperatur aushärten. Beschichtungen – wie z. B. Pulverbeschichtungen -, die bei erhöhten Temperaturen aushärten, fallen nicht in den Anwendungsbereich. In diesem Fall ist es jedoch besser, die Qualisteelcoat-Norm zu verwenden, die sich in weiten Teilen mit der ISO 12944 überschneidet. Qualicoat ist die gängigste Norm für Aluminium.

Wollen Sie Ihr Produkt nach der ISO 12944-Norm prüfen lassen?
Direkt die Preisliste herunterladenRufen Sie einen Spezialisten an +31 (0)13 - 463 06 88

Einteilung der Umgebungsbedingungen und Lebenserwartung

Die Umgebung, in der ein Produkt eingesetzt wird, beeinflusst seine Lebensdauer. Somit hängen die Anforderungen an das Korrosionsschutzsystem von der erwarteten Lebensdauer und der Umgebung ab. Und deshalb sind die durchzuführenden Leistungstests auch genau darauf zugeschnitten.

Die ISO 12944-2 definiert sechs Korrosionsklassen:

C1 Sehr geringe Korrosion Beheizte Gebäude mit einer sauberen Atmosphäre wie Büros, Geschäfte, Schulen und Hotels.
C2 Geringe Korrosion Wenig verschmutzte Atmosphären: ländliche Umgebung. Ungeheizte Gebäude, in denen Kondensation auftreten kann, wie z. B. Lagerhäuser und Sporthallen.
C3 Durchschnittliche Korrosion Städtische und industrielle Umgebungen mit durchschnittlicher Schwefeldioxidbelastung: Küstengebiete mit geringem Salzgehalt. Produktionsräume mit hoher Luftfeuchtigkeit und einer gewissen Luftverschmutzung, z. B. in der Lebensmittelproduktion, in Wäschereien und in Brauereien.
C4 Hohe Korrosion Industriegebiete mit durchschnittlichem Salzgehalt. Chemische Anlagen, Schwimmbäder und Werften.
C5 Sehr hohe Korrosion Industriegebiete mit hoher Salzkonzentration. Gebäude mit ständiger Kondensation und starker Verschmutzung.
CX Extreme Korrosion* • Offshore-Gebiete mit hoher Salzkonzentration;
• Industriegebiete mit extremer Feuchtigkeit und aggressiver, subtropischer oder tropischer Atmosphäre.
Industrielle Umgebung mit extremer Feuchtigkeit und aggressiver Atmosphäre.

Zusätzlich zu den Korrosionsklassen beschreibt die ISO 12944-2 vier Umgebungen für Konstruktionen, die unter Wasser oder im Boden eingesetzt werden:

Kategorie Umfeld Beispiel für Strukturen und Umgebungen
IM1 Süßwasser Anlagen in und an Flüssen, Wasserkraftwerke.
IM2 Meer- oder Brackwasser Unterwasserbauwerke ohne kathodischen Schutz.
IM3 Boden Unterirdische Tanks, Stahlrohre und Pfeiler.
IM4 Meer- oder Brackwasser Unterwasserbauwerke mit kathodischem Schutz, wie z. B. Offshore-Anlagen.

Spanne der Lebensdauer

Teil 1 der Norm bezieht sich auf die „Spanne der Lebensdauer“. Sie wird als technischer Parameter beschrieben, der bei der Erstellung eines Wartungsplans helfen kann. Es handelt sich also nicht um eine Garantiezeit. Die Garantiezeit ist normalerweise kürzer als die Spanne der Lebensdauer.

Die Spannen der Lebensdauer sind in der ISO 12944-1 wie folgt definiert:

Niedrig (L) bis zu 7 Jahren
Mittel (M) 7 bis 15 Jahre
Hoch (H) 15 bis 25 Jahre
Sehr hoch (VH) mehr als 25 Jahre

Nachweis, dass ein Korrosionsschutzsystem der ISO 12944 entspricht

Um festzustellen, welche Prüfungen für den Nachweis durchgeführt werden sollten, dass Ihr Produkt die Norm erfüllt, müssen Sie zunächst die Korrosivitätskategorie, die mögliche Umgebung und die Spanne der Lebensdauer festlegen. Handelt es sich beispielsweise um eine Umgebung mit sehr hoher Korrosivität (C5) und einer hohen Spanne der Lebensdauer (15 bis 25 Jahre), sind mehr Labortests und eine längere Testdauer erforderlich als bei einer Korrosivitätskategorie C1 und einer niedrigen Spanne der Lebensdauer.

Unter der Rufnummer +31 (0)13 463 06 88 stehen wir Ihnen gerne für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Labortests für die ISO 12944-Norm

Im Rahmen der Zulassung von Korrosionsschutzsystemen werden Prüfungen an Platten mit den Maßen 150×75 mm durchgeführt. Die Plattenstärke hängt von der jeweiligen Prüfung ab, beträgt aber mindestens 3 mm. Sofern nicht anders vereinbart, werden die Oberflächen der Platten bis zur Mindest-Oberflächenbehandlungsklasse Sa 2½ gestrahlt, wie in ISO 8501/1 definiert.

Die Oberflächenrauheit (das Profil) entspricht „mittel (G)“ gemäß der Definition in ISO 8503-1. Dies kann mit einem Komparator gemäß ISO 8503-2 überprüft werden. Die Platten sollen nicht gekrümmt sein. Ansonsten entsprechen die Platten der ISO 7384.

Häufig werden auch beschichtete Produkte als Ganzes z. B. dem Salzsprühtest und dem Kondensationstest unterzogen. Diese Tests liefern wertvolle Informationen über Schwachstellen in einem Lacksystem, wie z.B. Schweißnähte, Nadellöcher und scharfe Kanten, allerdings gehören diese Untersuchungen streng genommen nicht zur ISO 12944-6.

C1 bis C5 Atmosphärische Korrosion

Für die Anwendung in standardmäßiger atmosphärischer Korrosion werden zwei Prüfverfahren unterschieden. Prüfverfahren 2 gilt ausschließlich für die Klassen C4H, C5H und C5VH. Die Entscheidung für Verfahren 1 oder 2 ist nicht vorgegeben. Sie sollten jedoch bedenken, dass bereits in der heutigen Norm auf eine in Zukunft wahrscheinlich verpflichtende Anwendung von Verfahren 2 hingewiesen wird.

Prüfverfahren 1

Korrosionsklasse Spanne der Lebensdauer ISO 6270-1
(Kondenswasser))
ISO 9227
(neutraler Salzsprühtest)
Testdauer Testdauer
C2 low 48 Stunden
medium 48 Stunden
high 120 Stunden
very high 240 Stunden 480 Stunden
C3 low 48 Stunden 120 Stunden
medium 120 Stunden 240 Stunden
high 240 Stunden 480 Stunden
very high 480 Stunden 720 Stunden
C4 low 120 Stunden 240 Stunden
medium 240 Stunden 480 Stunden
high 480 Stunden 720 Stunden
very high 720 Stunden 1440 Stunden
C5 low 240 Stunden 480 Stunden
medium 480 Stunden 720 Stunden
high 720 Stunden 1440 Stunden

Prüfverfahren 2

Korrosionsklasse Spanne der Lebensdauer ISO 12944-6 Anhang B
(Klimawechseltest)
Testdauer
C4 very high 1680 Stunden
C5 high 1680 Stunden
very high 2688 Stunden
Sie möchten wissen, welche Tests für Ihr Produkt gelten?
Rufen Sie einen Spezialisten an +31 (0)13 - 463 06 88

IM1, IM2 und IM3, unter Wasser oder im Untergrund

Korrosionsklasse Spanne der
Lebensdauer
ISO 2812-2
(in Wasser eingetaucht)
ISO 6270-1
(Kondenswasser)
ISO 9227
(neutraler Salzsprühtest)
Testdauer Testdauer Testdauer
IM1 high 3000 Stunden 1440 Stunden
very high 4000 Stunden 2160 Stunden
IM2 high 3000 Stunden 1440 Stunden
very high 4000 Stunden 2160 Stunden
IM3 high 3000 Stunden 1440 Stunden
very high 4000 Stunden 2160 Stunden

Im Anschluss an die Korrosionstests werden folgende Punkte gemäß ISO 4628 beurteilt:

  • Rostbildung
  • Blasenbildung
  • Risse
  • Blister
  • Von Kratzern ausgehende Korrosion

ISO 12944-9 für Offshore-Anwendungen

Die ISO 12944-9 legt die Mindestanforderungen an Schutzbeschichtungen für Offshore-Bauwerke und -Strukturen oder damit zusammenhängende Bauwerke fest (z. B. Bauwerke, die der Seeluft ausgesetzt sind oder in Meer- oder Brackwasser eingetaucht sind). Solche Strukturen sind einer extremen Korrosivität (CX) und/oder der Umweltklasse IM4 ausgesetzt.

Die ISO 12944-9 gilt eigens für Off-Shore-Anwendungen. Darin werden drei Korrosionsklassen mit jeweils einem eigenen Prüfverfahren beschrieben.

ISO 12944-9
Korrosionsklasse
ISO 15711
(kathodische Enthaftung)
ISO 2812 – Teil 2
(Eintauchen in Meerwasser)
ISO 12944-9 Anhang B
(Klimawechseltest)
Testdauer Testdauer Testdauer
CX (off shore) 4200 Stunden
CX + IM 4 (splash zone) 4200 Stunden 4200 Stunden 4200 Stunden
IM 4 (immersion) 4200 Stunden 4200 Stunden

Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Preisliste.

Kosten der Laboruntersuchungen

Die Preise für unsere Labortests richten sich nach den für die jeweilige Umgebung und die Lebenserwartung des Produkts erforderlichen Tests. Für ein Produkt mit mittlerer Korrosivität (C3) sind weniger und kürzere Prüfungen erforderlich als für ein Produkt mit hoher Korrosivität und Spanne der Lebensdauer.

Direkt die Preisliste herunterladen

Bearbeitungszeiten von Labortests

M2lab arbeitet bei den Labortests für die ISO 12944-Normierung mit möglichst kurzen Bearbeitungszeiten. Um Ihnen einen möglichst umfassenden Einblick in den Status der verschiedenen Aufträge zu geben, entwickeln wir derzeit ein Kundenportal, das einen Online-Überblick über anstehende Aufträge und aktuelle Ergebnisse bietet.

Rufen Sie uns unter +31 (0)13 463 06 88 an, um weitere Informationen über die Bearbeitungszeiten für die von Ihnen gewünschten Labortests zu erhalten.

Was wir von Ihnen brauchen

Für die Prüfung Ihres Korrosionsschutzsystems benötigen wir beschichtete Platten. Die benötigte Anzahl Platten hängt von der gewünschten Korrosionsklasse ab.

ISO 12944-6 Anzahl Platten
Prüfverfahren 1 12 Platten 150 x 75 mm (3-5 mm dick)
Prüfverfahren 2 9 Platten 150 x 75 mm (3-5 mm dick)
ISO 12944-9 Anzahl Platten
CX (Off-Shore) 6 beschichtete Platten 150 x 75 mm (3-5 mm dick)
CX + IM4 (Spritzzonen) 12 Platten 150 x 75 mm (3-5 mm dick)
IM4 (Eintauchen) 9 Platten 150 x 75 mm (3-5 mm dick)

Vorbereitung der Platten

Die Ergebnisse der Tests hängen stark von der Qualität der Vorbehandlung ab. Sorgen Sie daher immer dafür, dass Sie diesbezüglich besonders sorgfältig vorgehen. In der ISO 12944 steht, welche Methoden dafür geeignet sind.

Achten Sie darauf, dass Sie jeder Platte eine eigene, eindeutige Kodierung zuweisen und liefern Sie uns eine klare Übersicht, die alle notwendigen Informationen über das Korrosionsschutzsystem enthält. Damit tragen Sie zu einer klaren und fehlerfreien Berichterstattung bei.

Wollen Sie Ihr Produkt nach der ISO 12944-Norm prüfen lassen?
Direkt die Preisliste herunterladenRufen Sie einen Spezialisten an +31 (0)13 - 463 06 88